Augmented Reality Marketing
Print versus Augmented Reality
In einer britischen Marketing-Studie wurde eine klassische Printkampagne einer Augmented Reality Kampagne gegenübergestellt. Befragt wurden 200 Eltern zum gleichen Kinderspielzeug – 100 Personen betrachteten die gedruckte Werbung, die anderen 100 interagierten mit einer Augmented Reality Anwendung mit der gleichen inhaltlichen Botschaft. Die Ergebnisse der Studie sprechen für sich:



Interaktive Präsentation statt Beamer-Präsentation
Bei der interaktiven Präsentation mittels Augmented Reality tritt das Publikum in direkten Kontakt zum virtuellen Objekt, so wird der Spieltrieb geweckt und eine Bindung aufgebaut. AR ist eine spannende neue Präsentationsform und eine willkommene Abwechselung vom üblichen Beamer-Präsentations-Alltag, denn aus Zuschauern werden aktiv eingebundenene Nutzer. 3D-Visualisierungen, 3D-Animationen, Videos und Grafiken die zur Demonstration von Produkten genutzt werden, können Funktionsweisen dadurch anschaulicher erklären und werden somit besser verstanden.
Fallbeispiel: AR-Station auf der automatica 2014 in München
Unternehmenskommunikation
Augmented Reality ist eines der wirksamsten Mittel der Kundenakquise – besipielsweise am Messestand mit der Augmented Reality Station, über öffentliche Werbung mit Mobile Augmented Reality oder webcambasierter Augmented Reality direkt im Browser. AR eignet sich zur professionellen Präsentation für ein bereits interessiertes Publikum sowie um den Erstkontakt zu potentiellen Neukunden herzustellen und den Bekanntheitsgrad einer Marke nachhaltig zu steigern.
Interaktion
Augmented Reality verfolgt einen interaktiven Ansatz zur Vermittlung von Informationen. Das weckt Neugier beim Nutzer, denn er muss selbst aktiv werden, um mehr zu erfahren. Das visuelle Erlebnis wirkt meist überraschend und unterhaltsam, so werden verschiedenste Zielgruppen angesprochen. Augmented Reality schafft eine direkte, spielerische Interaktion mit einem Produkt (»Try before you buy«): der Nutzer hat etwas zum Anfassen und kann Details beobachten. Generell interagiert er intensiver und beschäftigt sich länger als beim Betrachten eines Bildes oder Lesen eines Textes. Das Produkt/die Marke bleibt in Erinnerung wodurch die Chance auf einen Kauf deutlich erhöht wird!
Story Telling
Mit der klassische Verkaufstechnik des Story Tellings kommuniziert man Inhalte, ohne das Gefühl zu vermitteln einer Verkaufsmasche aufzulaufen. Mit Augmented Reality hat der Rezipient zusätzlich die Möglichkeit das Geschehen selbst zu steuern. Der passive Beobachter wird zu einem involvierten Nutzer. Das Einbeziehen in die erzählte Geschichte kann die Identifikation mit der Marke zunehmend steigern.

Augmented Reality wurde bereits von zahlreichen Firmen eingesetzt:
IKEA, Starbucks, WalMart, LEGO, Disney, Nokia, AXE, Coca Cola, Pepsi, Adidas, alle großen Automarken und viele weitere große und kleine Unternehmen.